Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 14.9.2016 Drucken

    2015: Weiterer Anstieg der Sozialkosten

    Die Sozialkosten kennen seit Jahrzehnten nur eine Richtung: nach oben.

    Die Eine-Billion-Euro-Marke für die Sozialkosten des Bundes gerät immer mehr in Sichtweite. Dennoch entwickeln sich die einzelnen Posten im Jahr 2015 unterschiedlich. Das zeigt das Sozialbudget 2015. Es liefert turnusgemäß einen Überblick über das Leistungsspektrum und die Finanzierung der sozialen Sicherung in Deutschland. Die Kosten für die Krankenversicherung legten mit einem Anstieg um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (5,9 Prozent) deutlich moderater zu. Den größten Schub als Kostenfaktor verzeichnete die gesetzliche Pflegeversicherung. Deren Ausgabenquote wuchs um 13,9 Prozent. Zum ersten Mal lagen damit die staatlichen Ausgaben für die Pflege über denen der Arbeitslosenversicherung. Vergleichsweise deutlich fiel auch der Anstieg bei den Rentenversicherungskosten aus. Hier stand ein Ausgabenplus von 4,3 Prozent zu Buche. Allerdings sanken die Ausgaben für die gesetzliche Unfallversicherung (-0,7 Prozent) beziehungsweise für die Arbeitslosenversicherung (-2,8 Prozent). Die Kosten für die Arbeitslosenversicherung reduzierten sich bereits zum zweiten Mal in Folge.

    Wann wird die Eine-Billion-Euro-Grenze erreicht?

    Die Summe der Sozialkosten der Bundesrepublik Deutschland kann noch in dieser Dekade mit einer Billion Euro eine historische Grenze überschreiten. Spätestens zu Beginn der Folge-Dekade wird sie auf jeden Fall erreicht. Verantwortlich für den letztjährigen Anstieg waren vor allem überdurchschnittlich gestiegene Ausgaben der Pflegeversicherung. Durch das Pflegereformstärkungsgesetz dürfte 2016 erneut ein Kostenschub zu erwarten sein. Auch die wachsenden Ausgaben der Krankenversicherung, die bereits 2014 erstmals die 200 Milliarden Euro überschritten hatten, trugen wiederum ihren Teil bei. Unverändert bleibt auch die Tatsache, dass seit einigen Dekaden nahezu jeder dritte Euro für die Finanzierung der Rentenversicherung aufgewandt wird. Im Zuge der politisch gewollten Angleichung der innerdeutschen Rentengrößen und einer anhaltenden guten Konjunktur sowie der daran gekoppelten Rentenentwicklung wird auch dieser Kostenfaktor weiter anschwellen. Bei der Arbeitslosenversicherung hingegen sorgten anhaltend positive Beschäftigungseffekte wieder für eine deutliche Ausgabenreduzierung.


    2015: Weiterer Anstieg der Sozialkosten


    Sozialleistungsquote nur gering gestiegen

    Im Jahr 2015 lag die Sozialleistungsquote, also der Anteil aller Sozialleistungen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), bei 29,4 Prozent. Diese Quote blieb jedoch trotz Ausgabenanstieg wegen des robusten Wachstums des BIP (3,8 Prozent) gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Allerdings könnten künftige Sozialbudgets neben der wirtschaftlichen Entwicklung vor allem von der Dynamik der zukünftigen Ausgaben für Renten, Gesundheit und Pflege geprägt werden. Zumal ab Beginn 2016 zusätzliche Belastungen im Rahmen einer erneuten Änderung der Pflegefinanzierung anstehen. Zudem sind die (Mehr-)Ausgaben des Staates im Zuge der Flüchtlingskrise noch gar nicht absehbar.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

        Ihre Nachricht am den Empfänger (optional)
        Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

        Ausgewählte Artikel zum Thema
        Rente_63_Uhr_Rentenzugang

        12 Monate später: Die Spuren der Rente mit 63

        Vor einem Jahr trat das Rentenpaket der Großen Koalition in Kraft. Zwölf Monate später zeichnen sich die Folgen bereits ab. Das zeigt eine Auswertung des Rentenzugangs im vergangenen Jahr: Die Zahl der neuen Rentner stieg um mehr als zwölf Prozent. Der Trend beim Zugangsalter kehrte sich um, die Neurentner, zumindest die Männer, beginnen ihre Rente […]

        Artikel lesen
        DIA-Forum_2014_Rürup

        DIA-Forum 2014: Sozialsysteme in Europa

        Gemessen an der nachhaltigen Finanzierbarkeit nimmt das deutsche Rentensystem im europäischen Vergleich weiterhin eine vordere Position ein, selbst wenn die Wirkungen der Vorhaben der Großen Koalition zur Rente mit 63 und Mütterrente in Rechnung gestellt werden. Ob ein ähnliches Urteil in punkto Modernität gleichermaßen zutreffe, sei stark zu bezweifeln, da das deutsche Alterssicherungssystem ein Patchwork […]

        Artikel lesen