Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 16.2.2018 Drucken

    Pragmatikerin in der Nahles-Nachfolge?

    Ab nächste Woche erhalten mehr als 460.000 Genossen – darunter über 20.000 Neulinge – Post von ihrer Partei. Sie sollen über den Koalitionsvertrag zur Bildung der Großen Koalition abstimmen.

    Zwar sind die Kandidaten für Angela Merkels mögliches neues Kabinett formell noch nicht bestimmt, doch ist so gut wie sicher, dass die 48 Jahre alte stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, die Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete Eva Högl neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales wird. Im Ringen um die Posten im Kabinett galt für die SPD dieses Ministerium, das bisher die neue Fraktionschefin Andrea Nahles bekleidete, als nicht verhandelbar. Auch CSU-Chef Horst Seehofer hätte dieses Ressort mit dem gigantischen Milliarden-Etat gerne übernommen.

    Pragmatikerin in der Nahles-Nachfolge?Die Niedersächsin Högl, in Osnabrück geboren und in einem früheren niedersächsischen Wahlkampf auch „Schattenministerin“ der SPD, gilt als Pragmatikerin und Sprecherin des moderaten „Netzwerkes Berlin“. Im Wahlkreis Berlin-Mitte mit 23,5 Prozent direkt gewählt, ist sie seit langem die erste sozialdemokratische  Berliner Parlamentarierin, die einem Bundeskabinett angehören wird. Das neue Amt scheint ihr auf den Leib geschneidert zu sein, war sie doch einst wissenschaftliche Referentin im Bundesarbeitsministerium, hat über europäisches Arbeits- und Sozialrecht promoviert. In der vergangenen Legislaturperiode war sie auch Vorsitzende des Untersuchungsausschusses in der sogenannten „Edathy-Affäre“. Überregional Schlagzeilen machte sie mit ihrer Forderung, Freier zu bestrafen, wenn sie zu Zwangsprostituierten gehen.

    Feind, Erzfeind, Parteifreund

    An den Komparativ Feind, Erzfeind, Parteifreund muss man denken, wenn man die Auseinandersetzungen in der SPD vor dem Mitgliederentscheid zur GroKo betrachtet. Martin Schulz und Sigmar Gabriel sind sich spinnefeind. Nahles wird alles tun, um dem geschäftsführenden Außenminister viel Freizeit zu lassen. Allerdings brodelt es auch in der CDU. Kanzlerin Angela Merkel wird vor allem vorgeworfen, zu freigiebig gegenüber der SPD gewesen zu sein. Der Verzicht auf das Finanzministerium, designierter Kandidat ist der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz, schmerzt viele Christdemokraten sehr. Merkel will zur Besänftigung der rebellisch gewordenen Partei vor allem auf die Jungen zugehen. Vor dem Parteitag am 26. Februar will sie ihre Kabinettsliste präsentieren. Neuen Spekulationen zufolge soll nun doch Jens Spahn ein Ministeramt erhalten, möglicherweise das Wirtschaftsressort. Peter Altmaier könnte dann in eineinhalb Jahren als EU-Kommissar nach Brüssel gehen.

    Vor allem die über 65-jährigen profitieren

    Wer profitiert am meisten von den jüngsten Rentenbeschlüssen der Unionsparteien und der SPD zur Bildung einer Großen Koalition? Die privilegierte Gruppe sind Haushalte mit über 65-Jährigen, die im Jahr bis zu 622 Euro netto zusätzlich bekommen können. Das haben das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Institut „Zukunft der Arbeit“ errechnet. Grüne und Freie Demokraten bemängeln unisono, dass bei diesen Ergebnissen zur Altersvorsorge die Jüngeren zu kurz kommen. EU-Kommissar Günter Oettinger schließt sich dieser Kritik an.

    Neue Regeln für die Versicherungsvermittlung

    Am 23. Februar tritt übrigens die nationale Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD in Kraft. Die Überarbeitung der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) dürfte im Frühjahr des nächsten Jahres auf den Tisch kommen. Der im letzten Jahr erarbeitete Referentenentwurf zur Ausgestaltung der künftigen Weiterbildungspflicht für Versicherungsvermittler war in Hearings mit den Verbänden diskutiert worden. Das Kabinett wird sich im Frühjahr damit befassen. Anschließend sind Bundestag und Bundesrat an der Reihe, Ende April könnte die Verordnung stehen. Wie es in Europa weiter geht, ist schwer einzuschätzen. Anfang März wird klar sein, ob es zu einer Verschiebung kommt.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

        Ihre Nachricht am den Empfänger (optional)
        Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

        Ausgewählte Artikel zum Thema

        Rentenansagen ohne Gewähr

        Prominente Ökonomen lassen kein gutes Haar an den Vereinbarungen zur Bildung einer neuen Großen Koalition, die allerdings noch den Stresstest der Mitgliederbefragung der SPD bestehen muss. „Insgesamt strahlt die GroKo Mutlosigkeit und Rückwärtsgewandtheit aus. Sie wird die gesellschaftlichen Spannungen nicht aushalten können“, kommentiert der Jenaer Wirtschaftswissenschaftler Andreas Freytag. Dass sich niemand mehr um Generationengerechtigkeit schert, […]

        Artikel lesen

        Später in Rente - die Reformen wirken

        Vor 20 Jahren traten 57 Prozent der Neurentner mit 60 bis 62 Jahren in den Ruhestand. Derzeit sind es lediglich noch sechs Prozent mit einem Rentenbeginn vor dem Alter 63. Länger belastbar, weiterhin beruflich engagiert oder finanziell dazu gezwungen – es gibt verschiedene individuelle Erklärungen dafür. Außerdem wurden die Möglichkeiten eines früheren Renteneintritts in der […]

        Artikel lesen
        Landwirtschaft

        Alterssicherung der Landwirte unter Druck

        Die traditionelle Alterssicherung der Landwirte (AdL) verliert zunehmend an Bedeutung. Das gilt sowohl für die Anzahl der versicherten Landwirte und mitversicherten Ehegatten als auch für den Empfängerkreis von AdL-Rentenbezügen. Alle vier Jahre dokumentiert ein Lagebericht der Bundesregierung die Versorgung der in der Rentenversicherung für landwirtschaftliche Unternehmer versicherten Personen. Danach schrumpfte die Anzahl der auf diese […]

        Artikel lesen