Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 21.11.2016 Drucken

    Im Maschinenraum der Zielrente

    Mit dem geplanten Betriebsrentenstärkungsgesetz soll die Zielrente als neue Rentenform eingeführt werden. Anders als bislang gewohnt enthält sie keinerlei Garantie. Experten diskutieren nun darüber, wie dennoch für die Zielrente Vertrauen und Akzeptanz erreicht werden kann.

    Bei der Zielrente geht das Anlagerisiko auf den Arbeitnehmer über. Die aus dem Betriebsrentenrecht bislang gewohnte Einstandspflicht des Arbeitgebers für eine bestimmte Leistung entfällt. Der Gesetzgeber schließt in dem vorliegenden Entwurf ausdrücklich die Ergänzung durch Garantien aus. Die durchführende Einrichtung – ein Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Lebensversicherung – darf keinerlei Mindestleistungen versprechen. Daher taucht im Gesetz der Begriff „Zielrente“ auch gar nicht auf. Laut Betriebsrentenrecht handelt es sich nämlich um eine reine Beitragszusage. Der Arbeitgeber überweist lediglich die vereinbarten Beträge. Mehr Verpflichtungen übernimmt er nicht. Es gilt das Prinzip „pay and forget“.

    Beitragszusage gibt es nur mit Tarifvertrag

    In kleiner Dosis zur Altersvorsorge?Damit der Arbeitnehmer den Schwankungen der Kapitalanlage nicht ungebremst ausgesetzt ist, greifen einige Mechanismen. Zum einen sind reine Beitragszusagen nur im Rahmen oder auf der Grundlage von Tarifverträgen möglich. Die Tarifpartner gehen damit ins Obligo, indem sie gegenüber ihren Mitgliedern die vereinbarten Regelungen vertreten müssen und mit ihrer Reputation einstehen. Das fällt den Arbeitgebern sicherlich leichter als den Gewerkschaften. Letztere stehen zu großen Teilen der neuen Zusageform noch misstrauisch gegenüber.

    Damit die Tarifpartner nicht nur bei der Einrichtung der Zielrentenmodelle mitreden können, sondern ebenso in der anschließenden Durchführung, sollen sie ausreichend Einfluss zum Beispiel auf die Kapitalanlage bekommen. Sie müssen also in den Entscheidungsgremien des Pensionsfonds oder der Pensionskasse vertreten sein, zum Beispiel im Anlageausschuss.

    Statt “pay and forget” gilt “pay for forget”

    Außerdem gibt das geänderte Betriebsrentenrecht vor, dass im Tarifvertrag ein zusätzlicher Beitrag des Arbeitgebers vereinbart werden soll. Eine solche Festlegung stellt der Gesetzgeber aber ins Ermessen der Tarifpartner. Daher die Formulierung „soll“. Diese Regelung ist also nicht zwingend. Fehlt sie, hätte das keine Konsequenz für die Wirksamkeit des Tarifvertrages. Man kann aber davon ausgehen, dass die Gewerkschaften in den Tarifverhandlungen auf jeden Fall auf einen solchen Arbeitgeberbeitrag bestehen werden. Aus „pay and forget“ wird somit „pay for forget”.

    Dieser zusätzliche Beitrag soll Risiken der Kapitalanlage abpuffern. Er wird nicht dem einzelnen Arbeitnehmer zugeordnet, sondern ist ein kollektiver Sicherungsmechanismus. Kurze Zeit nach der Veröffentlichung des Entwurfs des Betriebsrentenstärkungsgesetzes setzte unter den Experten eine Diskussion ein, wie hoch dieser Zusatzbeitrag ausfallen sollte. Die ersten Modellrechnungen kursieren bereits. Aber es bleibt abzuwarten, welche Größenordnung letztlich in den noch zu führenden Tarifverhandlungen von beiden Seiten akzeptiert wird.

    Deckungsgrad als Steuermechanismus

    Diskussionen gibt es derzeit auch schon über die Grenzen, ab denen die ursprünglich kalkulierte und anvisierte, aber nicht garantierte Rentenzahlung angepasst werden muss. Die Steuerung soll über den Deckungsgrad erfolgen. Dafür wird der Barwert der zu erbringenden Rentenleistung ins Verhältnis zum vorhandenen Vermögen beziehungsweise zur entsprechenden Deckungsrückstellung gesetzt. Sind beide gleich groß, liegt ein Deckungsgrad von 100 Prozent vor. Bei einem Kapitaldeckungsgrad von 110 Prozent zum Beispiel besteht ein Risikopuffer von zehn Prozent des Barwertes.

    Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf muss die Rente herabgesetzt werden, wenn weniger als 100 Prozent Deckungsgrad erreicht werden. Diese Grenze halten Experten, das wurde unlängst während einer Gesprächsrunde im Hause der Metallrente deutlich, für zu hoch. Das Gesetz solle auch eine vorübergehende Unterdeckung zulassen, hieß es in der Diskussion. Daher der Vorschlag: Die Untergrenze, aber der zwingend Renten anzupassen sind, bei 90 Prozent Deckungsgrad festzulegen.

    Reserven dürfen nicht gebunkert werden

    Als Obergrenze sieht der Gesetzentwurf 125 Prozent Deckungsgrad vor. Wird diese Marke überschritten, müssen die Renten erhöht werden. Ein solcher oberer Deckel ist nach Meinung von Fachleuten wichtig. Er verhindert, dass Versorgungseinrichtungen Reserven bunkern und damit Erträge den Leistungsempfängern vorenthalten. Nur wenn die Arbeitnehmer ausreichend großes Vertrauen darauf haben, dass die Erträge fair verteilt werden, hat die Zielrente eine Chance.

    Während der Anhörungsphase zum Gesetzentwurf werden noch weitere Änderungsvorschläge auf den Tisch kommen. So wurden in der Diskussion beim Versorgungswerk Metallrente zwei weitere Schwächen des vorliegenden Entwurfs benannt. Zum einen führe das derzeit beschriebene Modell zu einer Einzelkontenführung, weil wesentliche Elemente der Beitragszusage mit Mindestleistung kopiert wurden. Die Zielrente sollte aber als kollektiv organisierte Beitragszusage umgesetzt werden, da nur so ein ausreichender Risikoausgleich über die Zeit und über das Kollektiv möglich ist.

    Kostentransparenz der Zielrente reicht noch nicht

    Zum anderen gab es in der Diskussionsrunde die Forderung nach größerer Kostentransparenz. In diesem Punkt sei der Gesetzentwurf noch schlecht. So lasse sich die Anwendung der Reduction in Yield als gut fassbare Kostenkennziffer aus den Vorgaben noch nicht zwingend ableiten. Bei allen Verbesserungsvorschlägen, die derzeit gehandelt werden, bleibt aber eines festzustellen: Selten fand ein Gesetzentwurf eine solch breite Zustimmung, wie es beim Betriebsrentenstärkungsgesetz derzeit zu beobachten ist. Dafür findet sich auch eine Erklärung: Im Vorfeld des Entwurfs wurde mit allen Beteiligten ausgiebig gesprochen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

        Ihre Nachricht am den Empfänger (optional)
        Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

        Ausgewählte Artikel zum Thema

        Neuer Schub für Betriebsrenten

        Noch bis zum 24. November können Verbände, Gewerkschaften und Einrichtungen im Anhörungsverfahrens ihre Stellungnahmen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz abgeben. Sie hatten damit drei Wochen Zeit zur Prüfung. Anschließend geht der Gesetzentwurf ins Kabinett. Das Gesetz sieht eine Reihe von Neuregelungen für Betriebsrenten vor und wird von Experten mit den Reformen verglichen, die 2002 in Kraft traten. Auffälligste […]

        Artikel lesen
        Gesetz und Paragrafen

        Gesetzentwurf mit Nachbesserungsbedarf

        Es ist ein großer Schritt zu einem nachhaltigeren Rentensystem in Deutschland: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz – dessen Entwurf derzeit den Verbänden zur Bewertung vorliegt. Einige Punkte müssen aber noch verbessert werden. So lautet das erste und zusammengefasste Urteil der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba). Große Hoffnungen setzt der aba-Vorsitzende Heribert Karch auf das mit dem Gesetz neu eingeführte […]

        Artikel lesen
        Zielrente-in-der-bAV

        Die Zielrente als Mittelweg

        Ab 31. Mai 2016 war es endgültig: Die Entscheidung des Finanzministeriums, den Garantiezins im kommenden Jahr auf 0,9 Prozent zu senken, stand im Bundesgesetzblatt. Das hat Folgen für alle neuen privaten Rentenversicherungen, aber auch für die betriebliche Altersversorgung, wenn sie per Versicherung abgedeckt wird. Die neuerliche Verringerung des Garantiezinses, er war erst Anfang 2015 von […]

        Artikel lesen