Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 13.7.2016 Drucken

    Die Zielrente als Mittelweg

    Ab 31. Mai 2016 war es endgültig: Die Entscheidung des Finanzministeriums, den Garantiezins im kommenden Jahr auf 0,9 Prozent zu senken, stand im Bundesgesetzblatt.

    Das hat Folgen für alle neuen privaten Rentenversicherungen, aber auch für die betriebliche Altersversorgung, wenn sie per Versicherung abgedeckt wird. Die neuerliche Verringerung des Garantiezinses, er war erst Anfang 2015 von 1,75 auf 1,25 Prozent gesunken, wird die Suche nach alternativen Garantieformen weiter beflügeln. In der Lebensversicherung ist sie bereits im vollen Gange. In der betrieblichen Altersversorgung deutet sich ebenfalls ein vorsichtiger Wandel an. Nachdem Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles zu Anfang der Diskussion über das neue Sozialpartnermodell in der Betriebsrente den kompletten Verzicht von Garantien ins Gespräch gebracht, dann aber wieder relativiert hat, steht die Tür weiterhin einen Spalt offen.

    Gutachten bringt neuen Vorschlag ins Gespräch

    Bislang galt in der betrieblichen Altersversorgung die sogenannte Beitragszusage mit Mindestleistung als Untergrenze. Damit werden dem Arbeitnehmer zumindest die eingezahlten Bruttobeiträge bei Rentenbeginn garantiert. So viel Garantie, da waren sich alle Beteiligten einig, musste bislang in der betrieblichen Altersversorgung sein. Doch mit dem Rechtsgutachten zum Sozialpartnermodell Betriebsrente, das vom Arbeitsministerium vorgeschlagen worden ist, haben die beiden Autoren Prof. Dr. Peter Hanau und Dr. Marco Arteaga einen neuen Vorschlag ins Gespräch gebracht. Er liegt zwischen den beiden bekannten Systemen der betrieblichen Altersversorgung.

    Zielrente-in-der-bAVBislang legte der Arbeitgeber entweder die Höhe der künftigen Versorgungsleistung verbindlich fest (defined benefit bzw. DB-Plan) oder er verpflichtete sich lediglich zu einer bestimmten Beitragshöhe (defined contribution bzw. DC-Plan). Alle in Deutschland zulässigen bAV-Lösungen sind mehr oder weniger dem ersten System zuzuordnen. Einen reinen DC-Plan, bei dem für den Arbeitgeber mit der Zahlung der Beiträge alle Verpflichtungen erfüllt sind (pay and forget) gibt es bislang hierzulande nicht. Eine solche reine Beitragszusage war anfangs in den Überlegungen zum Sozialpartnermodell Betriebsrente enthalten, wurde vom Bundesarbeitsministerium dann aber wieder verworfen, nachdem der Vorschlag auf wenig Gegenliebe in der Öffentlichkeit stieß. Das hatten die beiden Gutachter im Kopf, als sie ihre Vorschläge formulierten. Daher plädieren sie für eine Mischform aus beiden Modellen unter der Bezeichnung „Zielrente“ (defined ambition). Diese Form, so die beiden Gutachter, ist im Ausland in der betrieblichen Altersversorgung bereits verbreitet.

    Vorübergehende Unterdeckungen werden in Kauf genommen

    Bei der Zielrente schreibt der Arbeitgeber, ähnlich wie bei einer reinen Beitragszusage, zunächst die Prämienhöhe fest. Die spätere Leistung wird auf der Grundlage einer nach sorgfältigen kaufmännischen Grundsätzen vorgenommenen Hochrechnung dem Arbeitnehmer lediglich mitgeteilt, aber nicht garantiert. Das klingt für den Arbeitnehmer zunächst vage und deutlich weniger wert als eine garantierte Leistung. Doch die Erfahrungen mit dieser Zusageform sind nach Aussage der Studienautoren andere: So komme es zu einer beständigen Entwicklung der in Aussicht gestellten Leistung und der für sie angelegten Vermögenswerte. Letztere schwanken naturgemäß im Lauf der Zeit.

    Die Abweichungen von den Werten, die für die Zahlung der avisierten Zielrente erforderlich sind, führen zu Unter- oder Überdeckungen im Vergleich zu den Verpflichtungen. Diese werden innerhalb bestimmter Spannen (zum Beispiel fünf bis zehn Prozent) und/oder innerhalb definierter Fristen (zum Beispiel bis zu fünf Jahren) in Kauf genommen. Erst wenn diese Toleranzgrenzen überschritten sind – eine Unterdeckung zum Beispiel länger als die festgelegten fünf Jahre anhält – findet eine Absenkung der unverbindlich in Aussicht gestellten Zielrente statt. Verbessert sich die finanzielle Lage des Versorgungsträgers wieder, hebt dieser die avisierte Versorgungsleistung auf die ursprüngliche Höhe an. Meist wird dazu erst eine gewisse Überdeckung abgewartet, um die Beitragszahler gegenüber den Rentenempfängern nicht zu benachteiligen.

    Auch garantierte Leistungen haben einen “Notausstieg”

    Der Vorteil einer solchen Zusage: Der Versorgungsträger kann dafür renditestärkere, aber schwankungsanfälligere Kapitalanlagen wählen. Bei festen Garantien muss er sicherstellen, dass er diese jederzeit erfüllen kann. Das erfordert überwiegend Kapitalanlagen mit einer festen Verzinsung. In Niedrigzinsphasen wie der gegenwärtigen ist der Versorgungsträger gezwungen, Wertpapiere zu kaufen, die kaum noch Ertrag bringen. Das führt im Extremfall dazu, dass abgegebene Garantien nicht mehr eingehalten werden können. Die Zielrente liefert dem Arbeitnehmer daher keineswegs zwangsläufig weniger Sicherheit als zum Beispiel eine Pensionskasse mit einer garantierten Leistung. Das erleben wir derzeit gerade.

    Wegen der anhaltend niedrigen Zinsen reduzieren die ersten Pensionskassen für künftige Einzahlungen die versprochene Verzinsung. Die rechtlichen Möglichkeiten haben sie dazu. Ist die Unterdeckung besonders schwerwiegend, kann selbst in laufende Rentenzahlungen eingegriffen werden. Auch Lebensversicherungen verfügen über einen solchen „Notausstieg“ der verhindern soll, dass die Versicherung als ganzes Unternehmen gefährdet ist. So kann unter bestimmten gesetzlich fixierten Voraussetzungen entweder die Prämie erhöht oder auf Anweisung der Aufsichtsbehörde die vertraglich zugesicherte Leistungen gekürzt werden, bei unveränderter Prämienhöhe.

    Für alle Versorgungseinrichtungen, die auf Jahrzehnte angelegte Versorgungsversprechen eingehen, existieren Auswege, um auf unvorhergesehene, extreme Wirtschaftslagen eingehen zu können. In diesem Lichte besehen unterscheidet sich die Sicherheit, die eine Zielrente, künftigen Versorgungempfängern bietet, bei weitem nicht mehr so stark von versicherungsförmigen Zusagen, bei denen Leistungen garantiert werden.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

        Ihre Nachricht am den Empfänger (optional)
        Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

        Ausgewählte Artikel zum Thema
        BMF_Studie_Betriebsrente

        Reformideen für die Betriebsrente

        Vor wenigen Tagen hat das Bundesfinanzministerium ein Gutachten vorgestellt, mit dem Optimierungsmöglichkeiten bei der Förderung der betrieblichen Altersversorgung untersucht wurden. Dessen Autoren loten aus, wie vor allem unter Gering- und Niedrigverdienern sowie in kleinen und mittleren Unternehmen die Verbreitung der Betriebsrente verbessert werden kann. In den Medien werden häufig nur kleine Ausschnitte aus dem Gutachten […]

        Artikel lesen

        Achtung! Die Nahles-Rente naht

        Kennen Sie die Nahles-Rente? Nein? Das ist nicht verwunderlich. Es gibt sie nämlich nicht – noch nicht. Aber die Bundesarbeitsministerin hegt den festen Vorsatz, sich im politischen Vorsorge-ABC aus Riester-Rente, Eichel-Rente und Pflege-Bahr zu verewigen. Ein folgenreiches Vorhaben für die Betriebsrente. Es fing ganz unverdächtig an: Beamte im Arbeits- und Sozialministerium dachten sich vor einigen […]

        Artikel lesen

        bAV: Mehrere Wege führen zum Ziel

        Die zweite Säule der Alterssicherung, die betriebliche Altersversorgung (bAV), gliedert sich in verschiedene Durchführungswege. Ein jüngst veröffentlichter Bericht des Statistischen Bundesamtes zeigt anhand von Zahlen für das Jahr 2012, welche Durchführungswege besonders genutzt werden und wie viele Anwartschaften mit welchem Volumen bestehen. Das Zahlenwerk zeigt einerseits zwar, welch beträchtliche Beträge in den unterschiedlichen Durchführungswegen für […]

        Artikel lesen

        Betriebsrente in Europa: Es bleibt spannend

        Die Bedingungen für die Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) in Europa haben sich mit der Erholung an den Aktienmärkten und der Stabilisierung an den Anleihemärkten wieder spürbar verbessert, dennoch stehen die EbAV in den kommenden Jahren weiterhin vor nicht zu unterschätzenden Herausforderungen. Auf diesen knappen Nenner lässt sich das Fazit einer Analyse bringen, die Dieter […]

        Artikel lesen

        Hindert der Mindestlohn die Betriebsrente?

        Ab 2015 gilt ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro je Stunde. Was geschieht, wenn durch Entgeltumwandlung der gezahlte Bruttolohn unterschritten wird? Kommen sich das Betriebsrentengesetz, das einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung enthält, und das Mindestlohngesetz in die Quere? In der Begründung zum Mindestlohngesetz findet sich ein Hinweis für die bAV-Praxis. Aber reicht dieser für die Rechtssicherheit […]

        Artikel lesen