Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 22.8.2018 Drucken

    Wie Männer Frauen im Job diskriminieren

    Frauen verdienen in Deutschland rund ein Fünftel weniger als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen gewisse Merkmale zugeschrieben werden.

    Die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern beträgt derzeit 22 Prozent. Die Gründe dafür lassen sich in der Konzentration im Niedriglohnsektor, dem immer noch niedrigeren Bildungsniveau und den Erwerbsunterbrechungen durch Elternzeit finden. Doch selbst wenn alle diese Faktoren herausgerechnet werden, bleibt ein Lohnunterschied von zwölf Prozent bestehen. Frauen verdienen folglich selbst bei gleicher Qualifikation, im gleichen Beruf und in der gleichen Firma weniger als ihre männlichen Kollegen. Wie ist das zu erklären?

    Wie Männer Frauen im Job diskriminierenDie beiden Hauptgründe für diese Benachteiligung sind die statistische Diskriminierung und die soziale Schließung in Führungsetagen. So teilte es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vor Kurzem in einem Magazinbeitrag mit. Doch was soll das bedeuten?

    Statistische Diskriminierung heißt, dass die Merkmale einzelner Personen auf eine ganze Gruppe übertragen werden. Geht es also um die Produktivität von Frauen im Berufsleben, orientieren sich Chefs gerne an der Produktivität ihrer weiblichen Kollegen. Das ist mitunter fatal, da Arbeitnehmerinnen durchschnittlich weniger Gehalt bekommen, häufiger in Teilzeit beschäftigt sind und seltener in Führungspositionen arbeiten. Das erweckt bei manchen Chefs den Eindruck, dass Frauen generell weniger produktiv sind als Männer. Im Vorstellungsgespräch übertragen die Personalverantwortlichen dann unterbewusst ihre Eindrücke auf die weibliche Bewerberin. Ihr werden aufgrund dessen weniger Chancen im Betrieb eingeräumt.

    Formalisierte Personalentscheidungen führen zu höheren Gehältern bei Frauen

    Die Negativeinschätzungen werden so zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung. Die niedrige Produktivität bestätigt sich nach der Einstellung der Bewerberin, da auch sie wieder einen schlechteren Job in einer niedrigeren Gehaltsklasse übernimmt. Dieser Teufelskreis beginnt im Vorstellungsgespräch. Der Personalverantwortliche kennt nur wenige Informationen über die Bewerberin, weshalb er unbewusst auf seine Erfahrungen zurückgreift. Um das zu umgehen, ist es hilfreich, die Personalentscheidung so weit wie möglich zu standardisieren. Die IAB-Studie zeigt: Je formalisierter der Bewerbungsprozess, desto kleiner ist auch der Lohnunterschied im Unternehmen. Dieser Effekt ist besonders im Niedriglohnsektor zu beobachten.

    Vorgesetzte sind meistens männlich

    Der obere Lohnsektor bleibt davon allerdings unberührt. Das liegt daran, dass Führungspositionen in der Regel betriebsintern vergeben werden. Die Einstellungsprozesse sind daher weniger formalisiert. Die Besetzung von höher bezahlten Stellen hängt somit stärker an den Entscheidungen einzelner Personen. Hinzu kommt, dass überwiegend Männer in Führungspositionen arbeiten. Diese stellen wiederum – bewusst oder unbewusst – auch eher Männer ein. Diese soziale Schließung von Führungspositionen erschwert Frauen den Zugang zur Chefetage.

    Wenig weibliche Vorgesetzte im Unternehmen verstärken jedoch wiederum den Eindruck, Frauen seien weniger produktiv als Männer. Diese Einstellung überträgt sich dann abermals auf die nächste Bewerberin im Vorstellungsgespräch.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

        Ihre Nachricht am den Empfänger (optional)
        Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

        Ausgewählte Artikel zum Thema

        Frauen arbeiten 77 Tage im Jahr umsonst

        Am Sonntag ist der deutsche Equal Pay Day. Dieser Tag kennzeichnet die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. So arbeiten Frauen, gemessen am Geschlechterunterschied, bis zum 18. März umsonst, während ihre männlichen Kollegen die ganze Zeit entlohnt werden. Frauen verdienen bekanntlich weniger als Männer. Doch wie groß ist der Unterschied genau? Darauf macht der Equal Pay Day […]

        Artikel lesen
        Verdienstunterschiede von Mann und Frau

        Gender Pay Gap: Auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit

        Die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern ist in Deutschland nicht nur ein Gradmesser für Chancengleichheit, sondern resultiert aus verschiedenen Faktoren, wie ein aktueller Report zeigt. Definiert wird dieser sogenannte Gender Pay Gap als prozentualer Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männern. Diese auch hierzulande weiterhin bestehende Lohnlücke zwischen den Geschlechtern war Ziel eines […]

        Artikel lesen
        Arbeit

        Arbeitsmarkt benachteiligt immer noch Frauen

        Wenn es um den Zugang zu Arbeit geht, gibt es zwischen den Geschlechtern immer noch erhebliche Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht, der von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) veröffentlicht wurde. Während weltweit nicht einmal jede zweite Frau (49,4 %) arbeitet, sind im Gegensatz dazu drei Viertel der Männer (76,1 %) erwerbstätig. Dennoch ist erkennbar, dass sich in […]

        Artikel lesen